Conseils et astuces LYCEE


TIPS ZUM UMGANG MIT DEUTSCHEN SENDUNGEN

IM UNTERRICHT

 

EINFÜHRUNG

 

Die Deutsche Welle ist überall auf der Welt zu empfangen und bietet ein groBes Angebot von aktuellen, authentischen Fernsehsendungen und zugleich eine direkte Verbindung mit dem Land der Zielsprache.

Das TV-Programm der Deutschen Welle besteht aus drei Genres: Features, Nachrichten und Magazine.

Die folgenden Erläuterungen sollen es Lehrern erleichtern, Sendungen auszuwählen und für ihren Unterricht aufzubereiten. Obwohl die Sendungen der DW meistens nicht länger als 20-30 Minuten dauern, empfiehlt es sich, kurze Teile (Sequenzen) im Unterricht zu verwenden.

 

FRAGESTELLUNGEN VOR DER SEQUENZAUSWAHL

 

Vier Fragen sollen der Auswahl von Sequenzen aus einer Fernsehsendung vorausgehen:

 

Wer sind die Lerner?

· Alter

· Interessen

· Vorwissen

· Sprachliche Voraussetzungen

 

Objektive:

 

· Globalverständnis

· Feinverständnis

· Mündliche Kommunikation

· Textproduktion

 

Was wird ausgewählt?

 

· Lernzusammenhang

· Sprachlicher Schwierigkeitsgrad (Vokabular…)

· Zusammenhang zwischen Bild und Ton

 

Wie soll das Material eingesetzt werden?

 

· Vor, während und nach der Arbeit mit der Sequenz

· Verschiedene Arbeits-und Sozialformen (Gruppen-, Partnerarbeit, Computer…)

 

VOR DER PRÄSENTATION DER SEQUENZ

 

Ziele:

 

· Schüler motivieren

· Inhaltliches (historisches, technisches, kulturelles) Vorwissen aktivieren

· Wortschatz aktivieren und erweitern

· Erwartungshorizont aufbauen (Hypothesen bilden)

 

Unterrichtsaktivitäten:

 

· Titel, Bild

· Brainstorming anhand eines Wortes oder eines Bildes

· Anhand des Themas oder des Titels Wörter sammeln (Assoziogramm)

· Anhand des Titels und eines "Wortsalats" (Wortschatzliste) die Wörter herausfinden, die zu dem Titel passen könnten

· Passagen oder Bilder aus Zeitungen heraussuchen, die zum Thema der Sequenz passen könnten

· Anhand des Titels oder einzelner Stichwörter Informationen im Internet mit einer Suchmaschine herausfinden

· Ähnliche Sendungen in der Muttersprache anschauen

 

WÄHREND DER PRÄSENTATION DER SEQUENZ

 

Ziele:

 

· Globalverständnis

· Aktives Sehen fördern

· Verstehensstrategien bewuBt machen

 

Durch Trennung von Bild und Ton:

 

· Verstehen erleichtern

· Bild und Wort als Informationsträger bewuBt machen

 

Unterrichtsaktivitäten:

 

· Sehen ohne Ton

· Personen, Orte, Handlungen, Wichtiges notieren

· Verlauf (Details, Handlung) notieren und danach zusammenfassen

· Anhand eines Arbeitsblatts Hypothesen bilden z.B. welche Aussagen während des Dialogs oder des Kommentars gehört werden könnten

· Anhands eines Arbeitsblatts Vermutungen darüber anstellen, ob Aussagen über die Sequenz richtig oder falsch sind

· Bilder aus einer Bildreihe der gesehenen Sequenz ordnen

· Sätze vervollständigen, die die Sequenz beschreiben oder erzählen

 

· Hören ohne Bild

· Hypothesen bilden

· Auf Stimmen reagieren, Sympathisch, fresch… Wie könnten die Personen aussehen?

· Ortsnamen, Daten oder anderes Informationen heraushören (Orte auf einer Landkarte markieren)

· Aus einer Liste von Aussagen richtige von falschen trennen

 

· Bild und Ton

 

· Aus einer Liste von Fragen diejenigen heraussuchen, die in der Sequenz beantwortet werden

· Die wichtigsten Punkte einer Sequenz mündlich oder schriftlich zusammenfassen

· Teile der Sequenz nacherzählen

· Vorgegebene Sätze gemäB der Abfolge in der Sequenz ordnen

· Multiple-choice-Fragen beantworten

· Lückentexte

 

NACH DER PRÄSENTATION DER SEQUENZ

 

Ziele:

 

· Benutzung des Wortschatzes, der Strukturen under der landeskundlichen Begriffe, die in der Sequenz eingeführt wurden

· Erörtern des Gesehenen: Vergleich des eigenen kulturellen Hintergrundes

· Unterrichtsaktivitäten (Gruppenarbeit oder Hausarbeit)

Mit Hilfe von Notzien die Sequenz nacherzählen oder zusammenfassen

Mit Hilfe einer Liste von idiomatischen Ausdrücken aus der Sequenz einen Bericht verfassen

Eine bestimmte Szene aus der Sequenz herausgreifen und detailliert beschreiben

In Form eines Interviews oder Rollenspiels den Inhalt der Sequenz zusammenfassen

Das Kernproblem der Sequenz herausnehmen und es mit der eigenen Situation vergleichen (Landeskunde also).

Arbeit kann verteilt werden, so dass jede Gruppe eine andere Arbeit ausübt.

 

Diskussionen:

 

· Eine Debatte (pro/kontra) zum Thmea führen

· Textproduktion, z.B. die Vor- und Nachteile herausarbeiten und im Plenium schriflich oder mündlich diskutieren

· Kreuzworträtsel (Vokabeln und Fakten aus der Sequenz)

· Gruppen denken sich Quizfragen zu der Sequenz aus (Wer? Was, Wann? Wo?…)

· Fragen zum Thema aufschrieben und an andere Schüler richten

 

Andere Möglichkeiten:

 

· Material zum Thema auf dem Internet suchen

· Interviews zum Thema mit Personen in der Zielsprache führen

· Einen Artikel schreiben (Thema, Meinung der Leute, Meinung der Schüler…)

 

 

ARBEITSBLATT FÜR DIE TAGESSCHAU

 

1) Was wird gezeigt?

 

a) der Rahmen, der Aufbau

 

Was sehen wir auf dem Bild?

-Rechts sehen wir……

-Links sehen wir……

-In der Mitte sehen wir…….

-Im Vordergrund/ Hintergrund sehen wir………….

 

Wie wird das Bild aufgebaut? Welche Konsequenzen hat dieser Bildaufbau?

 

-Welchen Platz nimmt also die Information ein?

-Welche Rolle spielt also der Journalist:die Journalistin?

 

b) Die Information / die Nachrichten

-Wie viele Themen gibt es?

-Folgen sie einer gewissen Ordnung?

 

2. Wie wird es gezeigt?

 

a) Wie lange dauert jede Information?

b) Was sehen wir?

c) Die Einfûhrung: Sehen wir einen Titel oder Schlagzeilen/ Photo/ Karte /Zeichung oder eine Karikatur…

d) Der Journalist: sitzt er allein an einem Tisch oder gibt es mehrere Personen?

e) Die Reportage: W-Fragen

 

3. Was hören wir?

 

a) Ist es ein Kommentar?

b) Gibt es ein Interview?

c) Welche Rolle spielt der Ton (Musik/ Geräusche…)?

 


Télécharger le cours au format .zip