Lycιe


Die neuen alten Werte

 

Schόler, die auf dem Schulhof Drogen verkaufen; Jugendliche, die ihre Mitschόler prόgeln und erpressen ; Kinder, die nicht einmal fόnf Minuten stillsitzen kφnnen. Der Alltag in der Schule hat sich radikal verδndert.

 

Wδhrend der Lehrer frόher vor allem Wissen vermittelte, ist er heute Dompteur und Disziplinator, der um jede Minute normalen Unterrichts kδmpfen muss.

 

Die Ursachen sind vielfδltig : immer mehr Vδter und Mόtter erziehen ihre Kinder allein ; in Groίstδdten hat jedes zweite Kind von 14 Jahren geschieden oder getrennt lebende Eltern. Immer hδufiger arbeiten beide Elternteile, die Ein-Kind-Familie dominiert. Dazu kommt, dass die Kleinen schon im Kinderzimmer einer Flut von Reizen ausgesetzt sind : Fernsehen, Video und Computerspiele sind zu heimlichen Erziehern geworden. Kinder lernen zu Hause oft gar nicht mehr soziale Verhaltensweisen wie zum Beispiel die Rόcksicht auf die anderen.

 

Wenn die Schule ihre Aufgabe ernst nimmt, junge Leute auf das Leben vorzubereiten, dann muss sie vor allem eines : den Kindern nicht nur das Einmaleins und die chemischen Elemente beibringen, sondern sie erziehen.  

 

Die antiautoritδre Erziehung der siebziger Jahre ist gescheitert. Eigenschaften und Verhaltensweisen, die lange Zeit diffamiert worden sind, mόssen in der Schule wieder eingefordert werden. Eine Debatte όber die sogenannte Werteerziehung ist heute dringend notwendig geworden.

 

Nach Joachim Mohr, in Spiegel special Nr 12 1998


Exercices de vocabulaire

 

 

 

1) Pouvez-vous retrouver, dans le texte, les contraires des mots suivants ?

 

a)       die Erwachsenen : ………………………………………………….

b)       einseitig[1] : ……………………………………..……………..…….

c)       in Kleinstδdten : …………………………………………………....

d)       verheiratet sein : ………………………………...………………….

e)       immer seltener : ……………………………………...…………….

f)        die mehrkφpfige Familie : ………………………………………….

g)       unnφtig : …………………………………………………………....

h)       φffentlich : ………………………………………………………….

i)         die Folgen : ………………………………………………………...

j)          ein einziger Elternteil : …………………………………….............

 

2) Pouvez vous dire ΰ quel paragraphe correspond l’affirmation suivante ?

Affirmation

N° de paragraphe

Man muss sehr schnell όber dieses Problem sprechen

 

Frόher unterrichtete der Lehrer, jetzt muss er die Rolle eines Erziehers spielen

 

Die Schule soll den Kindern die Verhaltensweisen beibringen

 

Die Situation in den deutschen Schulen ist sehr schlimme geworden

 

Fernsehen und Computer sind die modernen Erzieher der Kinder

 

Autoritδt muss wieder in den Schulen eingefordert werden

 

 

3) En suivant les idιes ιnoncιes par Joachim Mohr, indiquez les  verbes d’actions qui reviennent (ou ne reviennent pas aux sujets suivants.)

v      Die Lehrer : ………………………………………………………………………………………………

v      Die Schule : ………………………………………………………………………………………………

v      Die Kinder : ………………………………………………………………………………………………

v      Die Eltern : ………………………………………………………………………………………………

v      Die Medien : ………………………………………………………………………………………….....

 

4) Retrouvez, dans le texte, les synonymes des mots suivants.

a)       Der Schulkamerad (-en) : ......................................................................................................

b)       Die Kenntnis(-se) : ................................................................................................................

c)       Der Grund (¨-e) : ...................................................................................................................

d)       ausgeliefert sein[2] : ................................................................................................................

e)       Der Respekt (-e) : ..................................................................................................................

f)        mitteilen[3] : ............................................................................................................................



[1] Einseitig :  nur auf einer Seite

[2] Etwas / jemandem ausgeliefert sein : κtre livrι / exposι ΰ quelque chose

[3] Mitteilen : transmettre (verbe ΰ particule sιparable : ich teile meinem Bruder die Nachricht mit)