1879-1955 ALBERT EINSTEIN
Physiker
1879
14. März: Abert Einstein wird in Ulm als Sohn des Kaufmanns Hermann Einstein und dessen Frau Pauline geboren.
1896
Er beginnt ein mathematisch-physikalisches Fachlehrerstudium an der Technischen Hochschule Zürich.
1900
Diplom als Fachlehrer für Mathematik und Physik.
1902-1909
Technischer Vorprüfer am Eidgenössischen Amt für geistiges Eigentum (Patentamt) in Bern.
1905
Veröffentlichungen in den "Annalen der Physik" zur Quantentheorie und zur Relativitätstheorie: Er erweitert die Quantentheorie von Max Planck um die Hypothese der Lichtquanten. Mit der Begründung der "Speziellen Relativitätstheorie" leitet er den Übergang zur Wissenschaft des 20. Jahrhunderts ein. Kurz darauf liefert er mit der Formel E=mc² einen Nachtrag zur Relativitätstheorie. Die Energie eines Körpers ist demnach das Produkt aus seiner Masse und dem Quadrat aus seiner Masse und dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit.
Seine Theorien setzen sich in der Wissenschaft schnell durch.
1907
Habilitation an der Berner Universität, nachdem sie diese im Vorjahr abgelehnt hatte.
1909
Einstein erhält eine auß erordentliche Professor für theoretische Physik an der Universität Zürich.
1911
Als Ordinarius an der Prager Universität.
1912
Er arbeitet an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, wo er allerdings neben seiner Forschung zu Lehrveranstaltungen zur theoretischen Physik verpflichtet ist.
1914
1. April: Er erhält den Ruf an die Preuß ische Akademie der Wissenschaften in Berlin. Er kann sich nun ausschließ lich seiner Forschung widmen.
1915
Oktober: Er formuliert die "Allgemeine Relativitätstheorie", die bis dahin geltende physikalische Erklärungsansätze ersetzt.
ab 1920
Aufgrund seiner Forschung und seiner jüdischen Herkunft wird Einstein in Deutschland angefeindet.
Nach dem Mord an Walter Rathenau (1922), dem Hitler-Putsch (1923) und dem groß en Wahlerfolg der nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bei den Reichstagswahlen (1932), befürchtet er antisemitische Übergriffe auf seine Person und verläß t für einige Zeit Berlin.
1921
Er erhält den Nobelpreis für Physik für die Einführung des Begriffs der Lichtquanten und seine Arbeiten auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Seine Forschungen revolutionieren die Grundlagen der Physik.
1925-1927
Er arbeitet weiter an der Quantentheorie.
1933
30. Januar: Am Tag der Machtübernahme durch die NSDAP befindet sich Einstein in Passadena. Er protestiert gegen die Menschenrechtsverletzungen in Deutschland und legt sein Amt an der Preuß ischen Akademie der Wissenschaften nieder, noch bevor die Nationalsozialisten ihn ausschließ en können. Einstein siedelt in die USA über, wo er in Princeton (New Jersey) eine neue Anstellung am Institute for Advanced Studies erhält.
1939
2. August: Trotz seines grundsätzlichen Pazifismus unterzeichnet auch er eine Aufforderung an den amerikanischen Präsidenten, den Bau der Atombombe voranzutreiben. Er befürchtet das Voranschreiten der deutschen Atomforschung und deren militärische Nutzung.
1945
6. und 9. August: Nach dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki durch die US-Luftwaffe gründet Einstein das "Emergency Committee of Atomic Scientists". Als Präsident des Komitees engagiert er sich für die friedliche Nutzung der Atomenergie.
1955
18. April: Albert Einstein stirbt in Princeton.
der Vorprüfer: essayeur préalable
der Eid: le serment
das Eidgenössische Amt(šer): bureau administratif suisse
das Patentamt: le bureau des brevet
die Veröffentlichung(en): la publication
die Quantentheorie: théorie des quanta
etwas erweitern: élargir
das Licht(er): la lumière
die Begründung(en): die Rechtfertigung: la justification
etwas leiten: diriger
der Übergang(še): la tramsnmission/ transition
die Wissenschaft(en): la science
der Nachtrag(še): un supplément
die Geschwindigkeit: la vitesse
die Habilitationsschrift: une thèse donnant accès à l'enseignement supérieur
sich habilitieren: être inscrit sur la liste d'aptitude aux fonctions de professeur d'université
das Vorjahr: l'année précédente
etwas ablehnen: refuser qch etwas erhalten: reçevoir qch
auß erordentlich: extraordinaire der auß erordentliche Professor: un professeur chargé de cours
Ordinarius: professieur titulaire (de chaire)
verpflichtet sein: être obligé
ersetzen: remplacer etwas befürchten: craigner qch
der Übergriff(e): empiètement
das Menschenrecht(e): le droit humain
niederlegen: déposer
jn ausschließ en: exclure
die Anstellung: un engagement
vorantreiben(ie): se mettre en avance
die Nutzung: l'utilisation
geboren: gestorben:
Religion:
Beruf:
arbeitete als: wo?
Einsteins Entdeckungen:
Wann? Was? Wofür?
Aus welchem Grund hat er Deutschland verlassen?
Wo hat er zuletzt gelebt?
Warum hat er den Amerikanern geholfen die Atombombe zu bauen?
Zusammenfassung des Lebens Einsteins: