Die deutsch-französische Erklärung von Paris
Aus Anlass des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrages ist in Paris eine gemeinsame Erklärung mit 43 Punkten verabschiedet worden. Sie trägt den Titel "Die deutsch-französische Freundschaft im Dienste einer gemeinsamen Verantwortung für Europa". Die wichtigsten Passagen: "Deutschland und Frankreich sind in einer Schicksalsgemeinschaft verbunden. Unsere gemeinsame Zukunft ist von der einer vertieften und erweiterten Europäischen Union nicht zu trennen. Daher wollen wir unseren Partnern eine gemeinsame Vision des Europa von morgen vorschlagen. (...) Die erweiterte, vielfältigere und damit komplexere Union muss ihre Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit bewahren. Daher wollen wir den Erfolg des Konvents über die Zukunft Europas. Wir haben dem Konvent unsere Vorschläge vorgelegt, die es der Europäischen Union ermöglichen sollen, ihre inneren und äußeren Herausforderungen zu bewältigen. Wir rufen dazu auf, die Grundlagen für eine stärkere, demokratischere, verständlichere, solidarischere und effizientere Union zu schaffen, die eine größere Glaubwürdigkeit in der Welt besitzt. (...) Wir schlagen die Schaffung einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion vor, die der Solidarität und gemeinsamen Sicherheit ihrer Mitgliedstaaten konkrete Gestalt und Wirksamkeit verleiht und auch zur Stärkung des europäischen Pfeilers der Atlantischen Allianz beitragen soll. Um unserer Entschlossenheit für eine solche Fortentwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) Ausdruck zu verleihen, werden wir die erforderlichen Anstrengungen zur Verbesserung der militärischen Fähigkeiten unternehmen und dabei auch unsere bilaterale Zusammenarbeit erheblich intensivieren. (...) Wir werden uns auch für eine gemeinsame europäische Asyl- und Einwanderungspolitik einsetzen. Ebenso verpflichten wir uns zu einer aktiven Politik für die Einrichtung einer europäischen Staatsanwaltschaft, die Schaffung eines europäischen Strafregisters, die Verstärkung der Kapazitäten von Europol und die Einrichtung einer europäischen Grenzpolizei, die ein wirksameres Vorgehen gegen die illegale Einwanderung ermöglichen wird. (...) Wir erklären den 22. Januar zum "Deutsch-Französischen Tag". Wir wünschen, dass dieser Tag künftig in allen Einrichtungen unserer Bildungssysteme der Darstellung unserer bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- und Begegnungsprogramme sowie über die Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland gewidmet wird. (...) Um den sportlichen Austausch zu intensivieren, beabsichtigen wir die gemeinsame Kandidatur Deutschland und Frankreichs für die Ausrichtung internationaler Sportwettbewerbe. (...) Wir fordern die europäische Öffnung des Kulturkanals Arte unter Wahrung seiner deutsch-französischen Identität. (...) Wir wollen, dass unsere beiden Länder weiterhin Überlegungen über die Zukunft des europäischen Nachrichtensenders EuroNews anstellen. (...) Wir rufen unsere Minister auf, bei der Vorbereitung von Gesetzentwürfen systematisch ihre Partner zu konsultieren und den Stand und die Entwicklung der Gesetzgebung im Partnerland stärker zu berücksichtigen, um größtmögliche Übereinstimmung zu erzielen. Wir wünschen insbesondere, dass Gesetzesvorhaben vorgestellt werden, die auf eine Annäherung des Zivilrechts, insbesondere des Familienrechts, zielen. Wir müssen unseren Bürgerinnen und Bürgern auch die Staatsbürgerschaft beider Länder ermöglichen, soweit sie das wünschen. (...) Deutschland und Frankreich werden darauf achten, in internationalen Gremien, einschließlich des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, gemeinsame Standpunkte einzunehmen und abgestimmte Strategien gegenüber Drittländern festzulegen. (...) Wir sind entschlossen, unserer Raumfahrtzusammenarbeit insbesondere im Bereich der Trägerraketen neue Impulse zu geben. (...) Die deutsch-französischen Gipfeltreffen werden die Form eines Deutsch-Französischen Ministerrats annehmen. Dieser wird von den Außenministern vorbereitet werden. (...) Wenn ein Thema der Tagesordnung dazu geeignet ist, nimmt der zuständige Minister der Partnerlandes an Kabinettssitzungen der anderen Seite teil und wird eingeladen, gemeinsame legislative Projekte vorzustellen. (...) In jedem Land wird ein Beauftragter (Generalsekretär) für die deutsch-französische Zusammenarbeit geschaffen. Diese hochrangige Persönlichkeit wird persönlich beim Bundeskanzler/beim Premierminister angesiedelt und über geeignete Strukturen im Außenministerium verfügen. Der Beauftragte koordiniert die Vorbereitung, Durchführung und weitere Behandlung der Beschlüsse der politischen Abstimmungsgremien und die Annäherung unserer beiden Länder in den europäischen Gremien. Ihr steht ein Vertreter aus dem Partnerland zur Seite." SPIEGEL ONLINE 2003

Aufgaben:

Berlin und Paris planen doppelte Staatsbürgerschaft.
Deutschland und Frankreich wollen ihren Bürgern erlauben, Pässe beider Länder zu besitzen. Das sieht die gemeinsame deutsch-französische Erklärung vor, die zum 40. Jahrestags des Elysée-Vertrags vorgesehen wurde. Allen im jeweiligen Partnerland ansässigen Bürger soll die doppelte Staatsbürgerschaft auf Wunsch offen stehen, heißt es. Der Vorschlag soll aber nur langfristig verwirklicht werden. Zu den weiteren konkreten Verabredungen in der Erklärung gehört die Aufstellung eines deutsch-französischen Freiwilligenkorps in der Entwicklungshilfe. Geplant ist auch eine enge und frühe Verständigung bei Gesetzen wie etwa im Familienrecht, die vor allem binationale Ehen betreffen. Eine gemeinsame europäische Asyl- und Einwanderungspolitik soll eingesetzt werden. In der Deklaration wird außerdem eine enge Abstimmung in der Außenpolitik festgelegt. Beide Seiten wollen sich verpflichten, etwa bei Abstimmung im Uno-Sicherheitsrat erst dann eine Position einzunehmen, wenn vorher gemeinsame Konsultationen stattgefunden haben. In der Rüstungspolitik wollen beide Länder bei der Beschaffung eng kooperieren. Bei den halbjährlichen Regierungskonsultationen soll es künftig regelmäßig gemeinsame Kabinettssitzungen geben. Für die Zusammenarbeit werden Generalsekretäre zuständig sein. Die bisherigen Koordinatoren sollen abgeschafft werden. Ein deutscher Mitarbeiter soll sich in Paris befinden und das gleiche in Deutschland. Die Kontakte zu den Bundesländern sollen verstärkt werden. Ein Vorsitzender der französischen Regionen soll nach Deutschland eingeladen werden. Der 22. Januar soll von sofort an als deutsch-französischer Tag begangen werden mit dem Titel: "Die deutsch-französische Freundschaft im Dienst der gemeinsamen Verantwortung für Europa". Dieser Tag soll künftig in allen Einrichtungen des Bildungssystems der Darstellung unserer bilateralen Beziehungen, der Werbung für die Partnersprache und der Information über die Austausch- und Begegnungsprogramme sowie über die Möglichkeiten des Studiums und der Beschäftigung im Partnerland gewidmet werden. Um den sportlichen Austausch zu fordern, wird eine gemeinsame Kandidatur Deutschland und Frankreichs für die Ausrichtung internationaler Sportwettbewerbe vorgesehen. Der Kulturkanal Arte soll erweitert werden, so wie der Nachrichtensender Euronews.
Vokabelhilfe:
Der Austausch: l'échange
die Beziehung: la relation
die Verantwortung: la résponsabilité
die Entwicklung: le développement
die Begegnung: la rencontre
die Möglichkeit: la possibilité
der Vorsitzende: un représentant
die Werbung: la promotion
etwas abschaffen: éliminer qqch
die Abstimmung: un vote
die Sitzung: la réunion
das Gesetz: la loi
etwas verstärken: renforcer qqch.
künftig: à l'avenir
die Beschäftigung: l'occupation (ici: le travail)

Richtig oder Falsch: Zitieren Sie den Text:

1) Den Bürgerinnen und Bürgern soll es ermöglicht sein die Staatsbürgerschaft beider Länder anzunehmen, soweit sie das wünschen.
2) Eine gemeinsame Politik soll für die Immigrationsprobleme geschafft werden.
3) Sport bleibt wie bisher ungeändert, jedes Land nimmt selbst an jedem Wettbewerb teil.
4) Studieren und Arbeiten in dem anderen Land wird möglich sein.
5) Arte soll von nun an nur noch für Deutschland gesendet werden.
6) Am 22. Januar wird die Freundschaft der beiden Länder gefeiert werden.

Für oder Dagegen:

-doppelte Staatsangehörigkeit
-gemeinsame Sportwettbewerbe
-gemeinsame Fernsehprogramme


Ich bin fest davon überzeugt, dass.............
Meiner Meinung nach ist ......................eine gute/schlechte Idee, weil.............
Einerseits finde ich, dass........................, andererseits denke ich, dass....................
Ich habe den Eindruck, dass...............
Ich denke schon, dass...........
Es könnte sein, dass...........
Obwohl ............

Trouvez les mots composés dans le texte:

Die Staatsbürgerschaft : der Staat die Bürgerschaft
Das Partnerland: der Partner das Land ....


Was meinen Sie?

Was finden Sie positiv oder negativ an diesem Vertrag und warum?
Würden Sie die doppelte Nationalität wünschen und aus welchem Grund?


La première partie est juste pour information supplémentaire, le texte suivant est pour les élèves avec les exercices.
Objectif: aborder un texte politique
le vocabulaire politique
donner son opinion
les noms-composés