RITUALE UND FESTE |
![]() |
ARBEITSBLATT
Wie wird es gefeiert ?
Warum sehen die Leute so seltsam aus ?
(des images du carneval, montré avec le rétroprojecteur, donner
des explications sur feuille, les élèves associent images et explications)
Die Karnevalswoche ist der Höhepunkt. Sie beginnt am 11. Februar und
endet am 16. Februar. Hier sind einige Höhepunkte davon, aber wie nennt
man sie ?
11. FEBRUAR
-Die Frauen führen das Regiment. Auch in den Büros. An diesem Tag haben
die Männer nichts zu sagen. Männer, die sich mit Krawatte in die Menge
wagen, leben gefährlich: ihnen wird mit einer Schere einfach ihr
Männlichkeitssymbol abgeschnitten.
13. FEBRUAR
-Er geht durch die Strassen der Stadt. An allen Schulen wird, schon das ganze
Jahr über, an Themen gearbeitet. Jede Schule ist mit einem Thema vertreten.
14. FEBRUAR
-Die Festwagen, von den Karnevalsvereinen vorbereitet, ziehen durch die
Strassen. Die Bewohner der Stadt kostümieren sich und nehmen als Zuschauer
an dem groBen Ereignis teil. Jeder Wagen hat ein Thema (aus der Politik und
dem Alltag).
15. FEBRUAR
-Das Fest geht noch weiter, und am Abend wird der Prinz verabschiedet.
16. FEBRUAR
-Der Karneval ist nun vorbei, und die Mitglieder der Karnevalsvereine treffen
sich zum Ausklang (zum letzten Mal) nochmals an diesem Aschermittwoch.
1. KARNEVAL IM FERNSEHEN:
Im Fernsehen kann man während des Faschings viele Sitzungen sehen.
Die meisten werden in den GroBstädten Deutschlands aufgenommen,
wie Köln, Mainz oder Aachen.
Schaut euch die erste Sequenz an und findet heraus, wer die Sitzung
präsentiert.
2. SEQUENZ:
Was passiert hier ?
3. SEQUENZ: EIN KOMIKER, EIN NARR:
Beschreibt diesen Narr:
Nun hört euch den Witz an.
Es handelt sich um
4. SEQUENZ: ALLE MITWIRKENDEN DER SITZUNG SINGEN NOCH
EINMAL ZUSAMMEN.
Was machen die Leute im Saal ?
ARBEITSBLATT 2:
Am Rosenmontag gibt es in ganz Deutschalnd Karnevalszüge.
Hier habt ihr den Plan von dem Kölner Zug. Wo beginnt der Zug ?
Wo endet er ?
SICH ORIENTIEREN:
Wo ist ?
Können Sie mir sagen, wo .? (Pouvez-vous me dire ?
2) der Weg le chemin die Post, die Hauptpost (principale)
die Telefonzelle la cabine téléphonique
der Platz la place der Parkplatz, das Parkhaus
der Markt le marché der Marktplatz
das Rathaus la mairie der Bahnhof la gare
das Stadion le stade das Krankenhaus l'hôpital
3) WOHIN ? Wo gehst du hin ? = Mouvement
Geh nach rechts! Prends à droite!
Gehen Sie nach rechts! Prenez à droite!
Fahr/Fahren Sie nach links!
Nimm die erste Strasse links!
Nehmen Sie die dritte Strasse links!
Dann nimmst du die Hauptstrasse!
.geradeaus! (tout droit) ..um die Ecke!
am Kino vorbei! ..über den Marktplatz!
bis zum Bahnhof!
4) WO? Wo soll ich warten ? =Position
Da rechts! Da links! Dadrüben! (là-bas)
Gegenüber! (juste en face)
An der Ecke! (au coin de la rue) Am Rathaus! (A la mairie)
Auf dem Platz! (sur la place) Im Park!
In der Goethestrasse!
Vor der Schule! (devant) Hinter der Schule: (derrière)
Neben dem Eingang (près de l'entrée)
Zwischen den Fahrrädern! (là, entre les vélos) Weiter! (plus loin)
100 Meter weiter! (100 mètres plus loin)
Hier habt ihr einen Plan unserer Stadt. Ihr sollt den diesjährigen
Karnevalszug bestimmen. Wo beginnt er ? Wo endet er ?
Beschreibt den Weg, den der Zug nehmen wird. Die anderen müssen
den Weg finden.